Architektonische Zeitzeugen der vergangenen Epochen
Neben einer attraktiven Altstadt mit den Museen, historischen Gassen und Straßen finden Sie in der Klassikerstadt viele architektonische Zeitzeugen der vergangenen Epochen. Die Weimarer Klassik, das silberne Zeitalter, die Gründerzeit aber auch die Zeit des Bauhauses und weitere Abschnitte der neueren Geschichte entwickelten Weimar zu einem architektonischen und künstlerischen Kleinod.

Das berühmte Nationaltheater, welches schon zu Goethes Zeiten betrieben wurde und das die Kulisse für die Nationalversammlung von 1919 bot, der Park an der Ilm mit Goethes Gartenhaus und Römischen Haus, die Bauhaus-Universität mit dem van de Velde Bau, die Parks und Schlösser Belvedere und Tiefurt sowie weitere zahlreiche historische Bauten, sehenswerte Hotels und exklusive Restaurants bilden das Stadtensemble.
Der Park an der Ilm prägt mit einer Länge von über 2,0 km ebenso das Bild der Stadt wie seine architektonischen Zeitzeugen.

Begibt man sich auf eine abwechslungsreiche Fahrradtour durch das malerische Ilmtal erfährt man u.a. welche Wirkung die Umgebung Weimars schon auf die ehemaligen Weimarer Künstler hatte.
Weimar lebt durch seine Vergangenheit und durch seinHeute: Wer durch die Klassikerstadt wandelt, folgt den Spuren vieler Persönlichkeiten und lernt eine moderne, zukunftsorientierte Stadt im Herzen Deutschlands, ihren Umgang mit dem Kulturgut sowie die Tradition der Bauhaus-Universität und der Musikhochschule "Franz Liszt" kennen.