Klassik und Bauhaus
In Weimar gibt es ca. 20 Museen, die man tagsüber besichtigen kann und die Weimarer Klassik und die Geschichte des Bauhauses aufzeigen. In den Museen der Weimarer Klassik zeigt sich die Vielseitigkeit der Weimarer Kulturgeschichte. Die Dichtermuseen sind den Persönlichkeiten und der Zeit der Weimarer Klassik gewidmet, die wertvolle fürstliche Kunstsammlung wird in den Räumen des Residenzschlosses präsentiert.

Das Bauhaus-Museum, welches zum Jubiläumsjahr 2019 einen neuen Standort erhält und somit im neuen Glanz erscheint, zeigt den Einzug der Moderne und erklärt die Idee des Bauhauses und seiner Künstler und Architekten. Im Neuen Museum wird die Kunst des 20. Jahrhunderts durch Wechselausstellungen ergänzt. Das Stollensystem der Parkhöhle ermöglicht einen unterirdischen Streifzug durch die Erd- und Menschheitsgeschichte.
Im Park an der Ilm findet man neben der Parkhöhle das erste Wohnhaus Goethes in Weimar, das Gartenhaus, in dem viele Gedichte und Werke Goethes entstanden. Das Römische Haus entstand unter der Leitung Goethes als Refugium für Herzog Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach.

Als Highlight in der Museumslandschaft kann der Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek betrachtet werden. Nach dem großen Brand im Jahre 2004 wurden viele Werke wieder hergestellt und seit 2007 kann dieser wieder besichtigt werden. Die Bibliothek ist eine öffentlich zugängliche Forschungsbibliothek für Literatur- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkt der deutschen Literatur und es gehören 1 Millionen Einheiten zum Bibliotheksbestand. Ein kleiner Auszug kann im Rokokosaal bestaunt werden.
VisioEvent organisiert abwechslungsreiche Besichtigungen und Führungen in das Goethe- und Schillerwohnhaus, Liszthaus, Bauhausmuseum, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, in das Wittumspalais, Goethes Gartenhaus und das Residenzschloß.